Paul Schultze-Naumburg
Ein großer Zeitgenosse Nietzsches stammt aus Almrich
In der DDR- Zeit todgeschwiegen, tauchte der Name von Paul Schultze -Naumburg in
Verbindung der Wiederbelebung der Saalecker Werkstätten wieder auf.
Diese Zeilen sollen nur die Verbindung eines Menschen aus unserem Dorf, zu
seinen Werken und seinem Bekanntheitsgrad herstellen. Die Bewertung wurde schon
längst von kompetenten Personen vorgenommen.
Der bedeutende Maler, Architekt und Autor von wegweisenden Schriften zu
Stilrichtungen, wurde in Altenburg an der Saale (Almrich) geboren und vertrat die Ideologie und
Rassentheorie eines Nietzsche. Er wurde damit später auch Wegbereiter und
Steigbügelhalter der kommenden Nazidoktrin Hitlers. Mit den "Saalecker
Werkstätten" gründete er einen gesellschaftlichen Treffpunkt für namhafte
Künstler, Architekten,
Autoren und Wissenschaftlern seiner Zeit. Später waren auch Nazigrößen
seine ständigen Gäste.
Diese sorgten auch dafür, dass die lukrativen Aufträge nicht ausblieben. So
wurden die Werkstätten auch ein florierendes Unternehmen, das an namhaften
Bauwerken beteiligt war. Selbst die Damenmode seiner Zeit blieb nicht ohne
seinen Einfluss. Seine befreienden Modelle der Damenkleidung führte zur
Abschaffung einengender Korsagen und der deformierenden spitzen Schuhform.
Dieser "biedermeiersch wirkende Heimatstil", führte u.a. dazu, dass er
von Hitler ins Abseits gestellt wurde und nur noch wenig Aufträge erhielt.
Nachforschungen unsererseits ergaben, dass sein Geburtshaus eher ein Gartenhaus,
am Hang zwischen Friedhof und Kösener Straße in Höhe NETTO Kaufhalle, auf dem
jetzigen Grundstück Kösener Straße 85 stand.
Das Haus soll einen Italienischen Stil gehabt haben. Der Stil soll dem
des Hauses von Prof. Wartenberg geähnelt haben.
Von diesem herrlichen Reich seiner Kindheit, dass von der Schweinsbrücke bis
nahe an das Dorf reichte, blieb am Ende nur noch jenes Stück Gartenland übrig,
wo Schultze Naumburg seine Ihn prägende Kindheit verbrachte.
Abschließend ein Urteil aus dem Internet zu den " Saalecker Werkstätten", ein
Werk Schultze - Naumburgs:
" Die Konzeption des Parks in den Saalecker Werkstätten als
Landschaftskathedrale, Kalendarium und Landschaftstempel mit samt der
tatsächlichen landschaftlichen Einbettung, stellt eine
landschaftsarchitektonische und geomanische Meisterleistung dar"
P.S.
Zur
DDR Zeit waren die Sänger des Altenburger Volkschores oft zu Gast in dem
damaligen Altenheim. Viele wussten die Geschichte dieses Gebäudes mit seinen
Anlagen und seine Verbindung zu Almrich nicht. Man kann es nachholen!
H.R. & U.W.
Paul Schultze-Naumburg -
Herkunft und frühe Jahre
Paul Schultze-Naumburg kam am 10. Juni 1869 als Paul Eduard Schultze in
Altenburg an der Saale (Almrich), einem Dorf bei Naumburg an der Saale (heute eingemeindet), zur Welt.
Sein Vater Gustav Adolf Schultze (1825-97) war Porträtmaler und
seine Mutter die gebürtige Emma Lienemann.(1833-95)
Kurz nach der Heirat zog das Paar in das Haus Lindenring 4 in Naumburg.
Dort verkehrte dann auch häufiger der junge Friedrich Nietzsche.
Zitat Paul Schultze-Naumburg: "ein wunderschönes Haus mit fünf Fenstern, zwei
Stockwerken und einem Mansardendach, von dem ich annehme, dass es für meine
architektonische Haltung nicht ohne Einfluss geblieben ist."
Paul Schultze im Alter
von ca. vier Jahren
Paul Schultze als Jugendlicher
Schon in seiner Kindheit fing Paul Schultze-Naumburg zu zeichnen an. Sein Vater
erteilte ihm selbst den ersten Zeichenunterricht. Auch in die Dichtung wurde der
Knabe frühzeitig eingeführt.
Neben der Freude am Zeichnen war bei Paul Schultze auch ein Interesse für
Literatur und Naturwissenschaft vorhanden.
Um eine Verwechslung mit einem gleichnamigen Schüler auszuschließen hatte
Schadow Paul Schultzes Vater Gustav Adolf einfach den Namen der väterlichen
Geburtsstadt an den Familiennamen angehängt. Dies wurde von Paul Schultze wieder
aufgegriffen, der sich seit Beginn seiner Studienzeit dann Paul
Schultze-Naumburg nannte.
Weitere Informationen über Paul Schultze
- Naumburg erhalten Sie hier:
http://www.saaleck-werkstaetten.de/
NTB 12.08.2013